Die Baum-Allianz Augsburg e.V. ist gemäß § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) in Bayern eine anerkannte Umweltvereinigung. info@baumallianz-augsburg.de

Infostand am Samstag entfällt


Liebe Baumfreunde,

krankheitsbedingt entfällt unser Infostand am morgigen Samstag am Moritzplatz.

Wir bitten um Ihr Verständnis.


Baumschnitt an Bäumen an Straßen und Grünanlagen


Quelle: Baum-Allianz, 15.10.2025

Baumschnitt an Bäumen an Straßen und Grünanlagen

Freitag, 24.10.2025, 14:00 Uhr, Betriebshof des AGNF, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg

Workshop: Robert Dettenrieder (AGNF)

Der Workshop ist kostenlos und wird auf freiwilliger Spendenbasis durchgeführt.

Ergänzend zu dem Vortrag vom 8. Oktober 2025 von Henry Bellosa wird Robert Dettenrieder (Leiter Baumpflege im AGNF) unter dem Titel „Baumschnitt an Bäumen an Straßen und Grünanlagen“ am Freitag, 24.10.2025, 14:00 Uhr auf dem Betriebshof des AGNF Pflegemaßnahmen praktisch demonstrieren. Die einschlägigen Regelwerke sind die FLL-Baumkontrollrichtlinie und die FLL- ZTV Baumpflege, diese entsprechen den anerkannten Regeln der Technik und sind immer neben den DIN-Regelwerke Vertragsbestandteile bei Ausschreibungen.

*Robert Dettenrieder, Kurz-Vita: Leiter Baumpflege im AGNF, gelernter Gärtner mit über 40zig jähriger Berufserfahrung, Fachagrarwirt Baumpflege, Fachwirt Naturschutz und Landschaftspflege, Mitglied im Prüfungsausschuss „gepr. Fachagrarwirt Baumpflege/Bachelor Professional Baumpflege“.

Besuchen Sie uns am Infostand


Liebe Baumfreunde,

am Samstag, 18. Oktober 2025 sind wir zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr mit unserem Infostand am Moritzplatz.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns besuchen um sich mit uns auszutauschen.

Hinweis: bei schlechtem Wetter entfällt unser Infostand.


Pappeln an der Mühlstraße: Bürgerinitiative stoppt Fällungen vorerst


Bildquelle: Bürgerinitiative „Erhalt der Pappeln am Mühlholz in Göggingen“, 17.9.2025

Aktueller Stand, Bürgerengagement und die Bedeutung einer einzigartigen Pappel-Allee in Göggingen

Ortstermin mit großer Beteiligung

Am 17. September 2025 trafen sich rund 40 Bürgerinnen und Bürger an der Mühlstraße in Göggingen, wo die Hessing-Stiftung die Fällung der noch verbliebenen 20 Pappeln plant. Zum Vor-Ort-Termin hatte auf Wunsch der Bürgerinitiative „Erhalt der Pappeln am Mühlholz in Göggingen“ Augsburgs Umweltreferent eingeladen – und die Resonanz war groß: Viele Anwohner kamen, um ihre Sorge und Empörung über den drohenden Verlust der charakteristischen Pappel-Allee zum Ausdruck zu bringen.

Bürgerinitiative fordert: „Erhalt der Pappelreihe sichern!“

In einem Schreiben an Oberbürgermeisterin Eva Weber, zugleich Vorsitzende des Aufsichtsrats der Hessing-Stiftung, erinnert die Initiative an den rechtskräftigen Bebauungsplan Nr. 889. Dieser sieht ausdrücklich den Erhalt der landschaftsprägenden Pappelreihe vor – eine Festlegung, die für den Eigentümer verbindlich ist. Nach einer durchgeführten Baumpflege ist auch das bisherige Argument einer angeblichen Verkehrssicherheitsgefährdung entkräftet. Bis zum 3. Oktober 2025 forderten die Bürger eine schriftliche Zusicherung, dass die verbliebenen 20 Pappeln nicht gefällt werden. Beim Ausbleiben einer Antwort, wollte die Initiative einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Augsburg stellen.

Stadt reagiert: Prüfung der Fällgenehmigung angeordnet

In ihrer Antwort lobt Oberbürgermeisterin Weber das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger und kündigt an, die Fällgenehmigung erneut und gründlich prüfen zu lassen. Bis diese Prüfung abgeschlossen ist, sollen keine weiteren Fällungen erfolgen. „Mir ist bewusst, dass die Pappeln für viele Menschen in Göggingen nicht nur Bäume sind, sondern eine besondere Bedeutung haben“, schreibt die Oberbürgermeisterin.

Ein Blick zurück: Die Geschichte der Pappeln am Mühlbach

Die Pappel-Allee entlang des Mühlbachs ist seit Jahrzehnten ein prägendes Element der Gögginger Landschaft. Die Baum-Allianz Augsburg hat von Anfang an die Bürgerinitiative unterstützt und regelmäßig auf ihrer Webseite über den aktuellen Stand der Dinge berichtet. 2024 formierte sich eine Petition „Nein zur Abholzung der Pappelallee“, die in kurzer Zeit 1866 Unterstützer fand.

Ausblick: Hoffnung auf Einlenken und Erhalt

Noch ist offen, wie die Stadt entscheidet. Doch eines steht fest: Die Bürgerinnen und Bürger haben mit ihrem Engagement erreicht, dass vorerst keine weiteren Bäume fallen. Die Hoffnung bleibt, dass die Pappel-Allee an der Mühlstraße nicht nur ein Stück Natur, sondern auch ein Zeichen für bürgerschaftlichen Zusammenhalt in Augsburg bleibt.

Mehr erfahren: Alle bisherigen Beiträge – Augsburger Allgemeine, 8.10.2025 [externer Link: Paywall] – Augsburger Allgemeine, 19.9.2025 [externer Link: Paywall] – Augsburger Allgemeine, 30.6.2025 [externer Link: Paywall]

Vortrag: Baumpflege in Zeiten des Klimawandels


Quelle: Baum-Allianz, 5.10.2025

Vortrag: Baumpflege in Zeiten des Klimawandels und der Stadtbegrünung

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19:00 Uhr im Zeughaus, Hollsaal b, Zeugplatz 4, 86150 Augsburg

Vortragender: Henry Bellosa

Der Vortrag ist kostenlos und wird auf freiwilliger Spendenbasis durchgeführt.

Bäume als Kühlelemente in einer überhitzten Innenstadt, als Schattenspender an Gehsteigen und Fahrradwegen und als Garanten der UV-Minderung und Feinstaubfilterung – sie brauchen eine neue Sichtweise auf ihre Erhaltung und damit eine neue Sorgfalt in der Pflege. Welche Ansätze können dazu gefunden werden? Welche althergebrachten Methoden bedürfen einer kritischen Neubewertung?

*Henry Bellosa, Kurz-Vita: 1974 Praktikum in einer Baumschule | 1976 – 1982 Studium der Biologie in Hohenheim | 1980/81 Examensarbeit an Eichen in den Donau-Auen bei Lauingen | 1983/84 Pädagog. Examensarbeit zum Thema Baum & Wald | 1984 – 2019 Lehrtätigkeit an einem Augsburger Gymnasium | ab 1978: Interessensschwerpunkt Alte Bäume im In- und Ausland, umfangreiches Baum-Archiv.


Ergänzend zu dem Vortrag von Henry Bellosa wird Robert Dettenrieder (Leiter Baumpflege im AGNF) unter dem Titel „Baumschnitt an Bäumen an Straßen und Grünanlagen“ am Freitag, 24.10.2025, 14:00 Uhr auf dem Betriebshof des AGNF Pflegemaßnahmen praktisch demonstrieren. Die einschlägigen Regelwerke sind die FLL-Baumkontrollrichtlinie und die FLL- ZTV Baumpflege, diese entsprechen den anerkannten Regeln der Technik und sind immer neben den DIN-Regelwerke Vertragsbestandteile bei Ausschreibungen.

*Robert Dettenrieder, Kurz-Vita: Leiter Baumpflege im AGNF, gelernter Gärtner mit über 40zig jähriger Berufserfahrung, Fachagrarwirt Baumpflege, Fachwirt Naturschutz und Landschaftspflege, Mitglied im Prüfungsausschuss „gepr. Fachagrarwirt Baumpflege/Bachelor Professional Baumpflege“.